Unsere pädagogischen und organisatorischen Grundsätze und die konzeptionellen Details unserer Arbeit füllen mittlerweile Ordner. Was wichtig ist, nachfolgend im Überblick:
- Unser Angebot der flexiblen Übermittagsbetreuung richtet sich an Kinder und Eltern, die an einzelnen Wochentagen pädagogische Betreuung benötigen. Unsere Flexibilität trägt individuell
unterschiedlichen Lebenskonzepten und Ansprüchen der Familien Rechnung.
- Unsere Betreuung beginnt um 11:30 Uhr und endet spätestens um 14:30 Uhr. Mit Eltern vereinbaren wir feste Abholzeiten entweder um 14 oder um 14:30 Uhr. Um eine verlässliche Betreuungsstruktur
zu gewährleisten, ist außerhalb dieser Zeiten kein Abholen möglich.
- In den Ferien und an schulfreien Tagen findet keine Betreuung statt.
- Wir betreuen maximal 20 Kinder pro Tag. Die Wochentage werden für ein Schulhalbjahr fest gebucht, sodass an den einzelnen Tagen in der Regel feste Gruppen bestehen.
- Unser pädagogisches Handeln ist vom Grundsatz geprägt, mit den Kindern respektvoll und liebevoll umzugehen. Das spiegelt sich wider in unseren Leitgedanken:
- Jedes Kind ist willkommen und wird als eigenständige Persönlichkeit angenommen.
- Gegenseitige Wertschätzung und ein vertrauensvolles Miteinander sind uns wichtig.
- Wir gehen sorgsam miteinander um, helfen uns und unterstützen uns gegenseitig.
- Wir fördern das Miteinander von Kindern verschiedener Schuljahrgänge. Ältere und jüngere können voneinander lernen und Verantwortung füreinander übernehmen.
- Geborgenheit und Sicherheit vermitteln wir im Gruppengefüge durch klare Strukturen, feste BetreuerInnen und verlässliche individuelle Absprachen mit Eltern.
- Wir unterstützen die Entwicklung von Sozialkompetenzen und Konfliktfähigkeit.
- Wir fördern bestmöglich individuelle Begabungen und Neigungen.
- Wir stärken das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Kinder.
- Wir bieten Kindern vielfältige freie und angeleitete Spiel- und Bastelangebote, zum Beispiel Mal- und Kreativangebote, Gesellschaftsspiele, Puzzles, Rollenspiele, Bauen, Konstruieren und
gemeinsam Spaß haben. Auch für Entpannung schaffen wir Zeit und Raum.
- Die Kinder bringen sich einen Snack mit, nehmen ihn in der Tagesgruppe gemeinsam ein und können sich dabei über ihren Schultag austauschen. Das stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe und die
Kinder erhalten Einblicke in die Abläufe der anderen Klassen.
- Wenn die Kinder möchten, können sie ihre Hausaufgaben mit ihrer Gruppe oder alleine in einem Nebenraum eigenverantwortlich erledigen. Dabei sind die pädagogischen Kräfte für die Kinder
jederzeit ansprechbar.
- Im separaten Bewegungsraum ist Platz für Bewegung und Entspannung. Dort bieten wir zum Beispiel Turnen auf der Weichmatte, Geschicklichkeits-, Ball- und Singspiele an.
- Bei schönem Wetter haben wir die Möglichkeit, mit den Kindern in den fußläufig erreichbaren Stadtpark zu gehen und dort gemeinsam an der frischen Luft zu spielen.
- Die Kinder können Angebote mitgestalten oder besondere Aktionen zusammen planen. Gemeinsam bearbeiten wie Themen, die den Kindern im Umgang miteinander wichtig sind, gemeinsam stellen wir
Regeln und Normen für alle Gruppenmitglieder auf. So stärken wir die Selbstständigkeit der Kinder und den Zusammenhalt in der Gruppe.
- Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Eltern, den Pulheimer Grundschulen und unseren pädagogischen Fachkräften. Der Austausch erfolgt über regelmäßige
Gespräche, Elternabende und schriftliche Informationen.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Alle Ihre Angaben erfolgen freiwillig. Falls Sie wünschen, dass wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen, können Sie uns in diesem Formular Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer nennen. Falls Sie
darüber hinaus Angaben machen wollen, kann unser Formular hilfreich sein. Wir versichern Ihnen, dass wir bei Nutzung persönlicher Daten alle Datenschutzvorschriften einhalten. Falls Sie dieses
Formular nicht nutzen wollen, rufen Sie uns bitte an unter der Telefonnummer 01573 7477660.